Literatur - Arthur Lewin-Funcke

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Literatur

  • H. Degener: Wer ist's IV-X (1909-1935)

  • Dresslers Kunsthandbuch, 1906-1930 (Bd. 2)

  • Singer, Allgemeines Künstler-Lexikon, 3. Aufl. Bd. 6, 1906; S. 187

  • Müller/Singer, Allgemeines Künstler-Lexikon, 5. Aufl., Bd. 5, 1921, S. 187; 6. Aufl., Bd. 5, 1. Nachtrag 1922, S. 187; 6. Aufl., Bd. 6, 2. Nachtrag 1922, S. 178

  • Meyers Lexikon, Bibliographisches Institut, Leipzig; Bd. 7, 1927; S. 921

  • Thieme/Becker, Bd. 23, 1929; S. 162

  • Enciclopedía Universal Ilustrada Europeo-Americana/Apéndice 6, 1932; S. 1173

  • Hans Vollmer, Bd. 2. 1956: S. 178 (Funcke, Arthur)

  • Joachim Busse, Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jh., 1977; No. 48821

  • Bénézit 2006; S. 953

  • De Gruyter, Allgemeines Künstlerlexikon (die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker) Bd. 84, 2015; S. 303


  • Adreßbuch von bildenden Künstlern der Gegenwart, Adolf Bothe, München, 1901; S. 156

  • Christian Scherer: "Elfenbeinplastik seit der Renaissance", Hermann Seemann Verlag, Leipzig, um 1905; S. 126/127 und S. 138/139

  • Oskar Anwand: "Arthur Lewin-Funcke" in: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Nr. 598, Juli 1906; S. 467-480

  • The Studio, London (Studio Talk), vol. 50 (1910); p. 149-151; vol. 56 (1912); p. 239

  • Friedrich Jansa: Deutsche Bildende Künstler, Leipzig, 1912; S. 368/369

  • J. B. Schneider: "Propheten der Schönheit: Arthur Lewin-Funcke" in Die Schönheit (Hrsg. Karl Vanselow); Bd. 11, 1914; S. 207, 211, 215-223, 227, 231, 235, 239, 251

  • Ernst Niepel: "Bildnerische Darstellung des Typus «blind»" in: Der Blindenfreund, Düren, Nr. 7, Juli 1927; S. 166/167

  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin, Bd. 2, 1931; S. 1113

  • Zentralblatt der Bauverwaltung (mit Zeitschrift für Bauwesen), Bd. 57/II, Berlin 1937; S. 1089 (Nachruf)

  • Peter Bloch / Waldemar Grzimek: "Die Berliner Bildhauerschule im 19. Jahrhundert - Das klassische Berlin", Gebr. Mann Verlag Berlin, 1978 und 1994; S. 327-329, 504

  • Katia David: "Arthur Lewin-Funcke - Eine Künstlermonographie" (Magisterarbeit; Prüfer: Prof. Dr. Peter Bloch und Prof. Dr. Th. Gaehtgens), Berlin 1984

  • Georg Kolbe-Museum, Berlin, 1984: "Von Begas bis Barlach. Bildhauerei im wilhelminischen Berlin" (Ausstellungskatalog); S. 22, 43.

  • Erika Müller-Lauter: "Grabmäler in Berlin IV. Die Friedhöfe im Bezirk Zehlendorf". Berliner Forum 9/85, S.61-63

  • Georg Kolbe-Museum, Berlin, 1987: "Berliner Köpfe - 100 Jahre Portraitbildhauerei in Berlin" (Ausstellungskatalog); S. 72, 96.

  • Volkshochschule Alte Abtei, Lemgo 1990: "Arthur Lewin-Funcke. Plastiken, Fotos" (Ausstellungskatalog)

  • Skulpturengalerie SMPK Berlin, 1990: "Ethos und Pathos" (Ausstellungskatalog); Bd. 1, S. 175-178; Bd. 2, S. 46, 116, 295, 338.

  • Heimatbrief Nr. 3, 34. Jg., 1991, Heimatverein (Berlin-)Zehlendorf e.V., S. 4-6.

  • Susanne Kähler: "Deutsche Bildhauer in Paris". Europäische Hochschulschriften, Reihe 28 Kunstgeschichte, Bd. 278 FU Berlin, Diss. 1994; Umschlag; S, 25, 156-158, 163, 190, 193, 207, 220, 245, 291, 305, 320, 336-337; Abb. S. 352/353, 358, 361.

  • James Mackay: "The Dictionary of Western Sculptors in Bronze", Antique Collectors' Club, Woodbridge, Suffolk, 2000, p. 235.

  • Detlef Lorenz: "Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute"; Reimer Verlag, Berlin, 2002, S. 10, 187, 309, 348.

  • Bernhard Maaz: "Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert". Bestandskatalog der Skulpturen, Bd. 1, E. A. Seemann Verlag, Leipzig, 2006. S. 379-381

  • Georg Kolbe-Museum, Berlin, 2005/2006: "Raum für die Kunst. Künstlerateliers in Charlottenburg" (Ausstellungskatalog), S. 28/29, Abb. S. 8, 20, 21


zu Puppen

  • Cieslik's Puppenmagazin 1/1987, S. 4-12

  • Christa Langer: "Vom Kinderportrait zur Charakterpuppe" in: Puppen & Spielzeug, Duisburg, 16. Jg. Heft 5, August 1991, S. 8-13.

  • Kunsthalle der Hypo-Kunststiftung, München, 1991/1992: "Traumwelt der Puppen" (Ausstellungskatalog), S. 250-252, 255.

  • Christa Langer: "Die ersten Charakterpuppen aus Porzellan nach Werken Arthur Lewin-Funckes" in: Puppen & Spielzeug, Duisburg, 17. Jg., Heft 4, Juni 1992, S. 5-9.

  • Christa Langer: "Charakterpuppen", Verlag Puppen & Spielzeug Gert Wohlfarth, Duisburg, 1993, S. 10ff.

  • Antje Lode: "Skulptur und Puppe. Vom Menschenbildnis zum Spielzeug", Verlag Edition A · B · Fischer, Berlin, 2008.


eigene Veröffentlichungen

  • "Eine verloren gegangene Kunst" in: Das Kunstgewerbe, 4. Jg. Oktober 1893 - Januar 1894, S. 11-13.

  • "Das Elfenbein und die Technik der Elfenbeinschnitzerei" in: Illustrirte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration, 5. Jg. 1894, Mai-Heft, S. 126-127

  • "Der Staat und die privaten Kunstschulen" in: Die Werkstatt der Kunst, 19. Jg., Heft 45, 15.9.1920, S. 232-234.

  • "Blinde haben mich sehend gemacht" in: Geist und Arbeit. Deutsche evangelische Zeitschrift, 2. Jg. Nr. 7, Stuttgart 12.11.1932, S. 214-216 sowie in: Die neue Schau (Hrsg. Karl Vötterle), Bärenreiter-Verlag Kassel, 3. Jg., 6. September 1941, S. 109-111.


Filmdokument

  • Sender Freies Berlin, Abendschau, Beitrag Nr. 6, 18.8.1965, "Bildhauernachlass"

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü